Wahlprogramm für die Hochschulwahlen 2017

Die Hochschulwahlen 2017 stehen an. Hier findet ihr den link zu unserem Wahlprogramm: Wahlprogramm Juso HSG Bamberg

Unsere wichtigsten Forderungen noch einmal zusammengefasst:

  • Die Abschaffung von NCs und Zulassungsbeschränkungen
  • Die Einführung eines „Studium Generale“ für alle Studiengänge
  • Die Einführung einer Zivilklausel, um jegliche Forschung zu militärischen Zwecken an der Universität zu verhindern
  • Ein elternunabhängiges BAföG
  • Die Abschaffung der Sperrstunde
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und studentische Hilfskräfte sollen gerechter entlohnt werden
  • Einen vereinfachten Studiumszugang für Geflüchtete
  • Eine ökologische Hochschule
  • Die Einführung einer Verfassten Studierendenschaft (VS) und eines Allgemeinen Studierendenauschusses (AStA)
  • Mehr Beratungsstellen für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Ein besseres FlexNow-System
  • Die Einführung einer*s Gleichstellungsbeauftragten, der*die als Ansprechpartner*in für alle Personen dient
  • Klare Kante gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung
  • Die digitalen Angebote der Universität ausbauen
  • Die Daten der Studierenden besser schützen
Werbung

Ein Plädoyer für die Förderung der Chancengleichheit an Hochschulen

von Laura Baumann

Studienfinanzierung betrifft jede*n von uns

Die Finanzierung des Studiums betrifft jede*n Studierende*n gleichermaßen. Egal, ob man für seinen Lebensunterhalt (in den Semesterferien) einem Nebenjob nachgeht. Während des Semesters als studentische Hilfskraft an der Hochschule/ in einem Unternehmen arbeitet. Von seinen Eltern unterstützt wird oder Bafög bekommt. In vielen Fällen reicht jedoch eine der oben genannten Optionen nicht aus um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Speziell Studierende, die kein oder wenig Bafög erhalten und/oder deren Eltern sie nicht weiter unterstützen wollen oder können, stehen vor dem Problem der Studienfinanzierung.
Lies den Rest dieses Beitrags

Wahlprogramm für die Hochschulwahlen 2016

Wofür stehen wir eigentlich und was wollen wir erreichen? Unsere Ziele haben wir hier beschrieben. Knapp zusammengefasst: Wir wollen selbstbestimmtes Lernen, Gleichstellung, transparente Hochschulfinanzierung, eine internationale, solidarische sowie inklusive Hochschule und eine klare Kante gegen Rechts! Lies den Rest dieses Beitrags

Die Hochschule, ein geschlechtsneutraler Ort?

von Sarah Becke

Spätestens seit der Bildungsrevolution der Siebziger Jahre und der dadurch ermöglichten Angleichung von weiblichen und männlichen Studierendenzahlen wird landläufig davon ausgegangen, dass Hochschulen als Orte der wissenschaftlichen Forschung und Lehre geschlechtsneutrale Institutionen seien, welche Männer* und Frauen* die gleichen Chancen bieten. Betrachtet man empirische Ergebnisse zur Situation der Geschlechter innerhalb der wissenschaftlichen Laufbahn, so zeigen sich jedoch deutliche Geschlechterunterschiede und strukturelle Hürden für Frauen* in der Wissenschaft. Lies den Rest dieses Beitrags

Warum Noten überflüssig sind

von Florian Hackmann und Johannes Trepesch

Als „mehrheitlich kreuzbrav“ betitelte uns Studierende ein Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vor einiger Zeit. Wir „wollen mit Dozenten keinen Ärger haben und bekommen fast Traumnoten“. Aber wer könnte es uns denn verübeln? Noten sind nun einmal so ziemlich das wichtigste, was wir aus unserer Studienzeit mitbringen – oder?  Lies den Rest dieses Beitrags